Datenschutzinformation der JobRad
GmbH
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der JobRad GmbH und dem JobRad-Konzept. Mit den nachfolgenden
Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von
personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs unserer Website und damit verbundenen
Anwendungen, im Rahmen von Bewerbungen, bei der Registrierung in unseren Online-Portalen und deren
Nutzung sowie bei der Durchführung des JobRad-Konzeptes.
1
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung und
Kontaktdaten unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist die JobRad GmbH.
Hausanschrift der Verantwortlichen und der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
JobRad GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 13
79100 Freiburg
Deutschland
(im Folgenden: JobRad bzw. „wir“).
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der E-Mail-
Adresse: datenschutz@jobrad.org oder postalisch über unsere Postanschrift. Bitte kennzeichnen Sie den
Umschlag im letzteren Fall mit „Datenschutzbeauftragte“.
2
Begrisbestimmungen
Diese Datenschutzinformation verwendet Begriichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung verwendet wurden und gemäß Art. 4
DSGVO wie folgt erläutert werden:
2.1
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identi zierte oder identi zierbare
natürliche Person beziehen. Als identi zierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identi ziert

werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) betroene Person
Betro ene Person ist jede identizierte oder identi zierbare natürliche Person, deren personenbezogene
Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die O enlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
e) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
f) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der
betro enen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
g) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen
personenbezogene Daten o engelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,

gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im
Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
h) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betro enen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betro ene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betre enden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3
Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung
a) Hinsichtlich der im Rahmen der DSGVO denierten Begriichkeiten verweisen wir ergänzend zu den
oben aufgeführten Begrisbestimmungen auf die übrigen Denitionen in Art. 4 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
b) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Einhaltung der einschlägigen
Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten nur bei Vorliegen einer
gesetzlichen Erlaubnis oder aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden.
c) Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir durch Ihren Besuch unserer Webseiten oder die wir
im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Interessenten, Kunden, Geschäftspartnern und
Nutzern erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung
erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der JobRad-Gruppe oder
von sonstigen Dritten zulässigerweise erhalten (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von
Verträgen oder aufgrund einer Einwilligung).
4
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die JobRad GmbH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der
Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke
erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft
wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betro en.
b) Zur Erfüllung von vertraglichen P ichten (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betro ene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Gleiches
gilt für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
c) Aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1S. 1 lit. c DSGVO)
Unterliegt die JobRad GmbH einer rechtlichen Verpichtung, durch welche eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich wird, wie beispielsweise die zur Erfüllung steuergesetzlichen
Verpichtungen, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
d) Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Auf dieser Rechtsgrundlage basiert die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses der JobRad GmbH oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten der betro enen Person nicht überwiegen. Gemäß Erwägungsgrund 47 der DSGVO liegt ein
berechtigtes Interesse beispielsweise vor, wenn eine maßgebliche und angemessene Beziehung zwischen
der betro enen Person und dem Verantwortlichen besteht, z. B. wenn die betro ene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist oder in seinen Diensten steht.
e) Bewerberdaten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerberdaten ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.
5
Art und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite jobrad.org und des meinJobRad- oder Fachhändler-Portals werden durch
den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server
unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Log le gespeichert. Die
Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Zudem dienen die übermittelten
Daten zur Informationsversorgung. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis
zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugri s,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• übertragene Datenmenge,

• Meldung über erfolgreichen Abruf,
• Webseite, von der aus der Zugri erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-
Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern nicht bereits Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erfüllt ist.
Die Angaben der Nutzer können in unserem ERP System (Enterprise Resource Planning) gespeichert
werden.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere
Erläuterungen dazu erhalten Sie unter anderem unter den Abschnitten „Cookies“ und „Analyse-Tools“
dieser Datenschutzinformation.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen
Verfahren einverstanden.
• (1) Inhalt und Einwilligung: Unser Newsletter enthält Informationen zu aktuellen Produkten,
Angeboten, Aktionen unseres Unternehmens, von unseren Partnern sowie aus der Fahrradbranche. Für
die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass
wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir
Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung
nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat
automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und
Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und
ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
P ichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie
gegebenenfalls Angaben zu Ihrer Interessentengruppe (z.B. Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Fachhändler).
Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre

E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
• (2) Widerruf: Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen
und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie zum Beispiel über einen Link am Ende eines
jeden Newsletters, per E-Mail an newsletter@jobrad.org oder durch eine Nachricht an die im Impressum
angegebenen Kontaktdaten erklären. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten bis auf die E-Maildresse
gelöscht. Die E-Mailadresse wird in einer Sperrliste gespeichert und nur verwendet um abzusichern, dass
wir keine weiteren E-Mails an Ihre E-Mailadresse versenden.
• (3) Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“: Der Versand der elektronischen Newsletter
erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group,
LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise
beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp
verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.
Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder
Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der
Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die
Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese
selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. MailChimp verpichtet sich damit die EU-
Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-
Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu
verpichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in
unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die
Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
• (4) Auswertung von Nutzerdaten (Tracking): Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des
Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails
sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer
Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abschnitt 4 genannten Daten und
die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene
Links sind mit dieser ID angereichert. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprol, um
Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie
unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen
Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
Ein solches Tracking ist nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern
standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt
und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen,
erfolgt das oben genannte Tracking.
• (5) Einsatz von Salesforce und Salesforce Marketing Cloud: Die von Ihnen bei der Anmeldung
mitgeteilten personenbezogenen Daten werden in der Salesforce Sales Cloud gespeichert. Zudem
werden Ihre personenbezogenen Daten auch in die Salesforce Marketing Cloud übertragen, um
personalisierte Werbemaßnahmen mittels E-Mail durchzuführen.
Weitere Informationen zur Salesforce Sales Cloud und Salesforce Marketing Cloud erhalten Sie unter
11 e). Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht hier auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a

DSGVO. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, speichern wir zudem Ihre IP-Adresse sowie das
Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Dies ist erforderlich, um Ihre Einwilligung nachweisen zu
können. Da wir zur Dokumentation Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 7
Abs. 1 EU-DSGVO verpichtet sind, sind wir hierzu berechtigt.
• (6) Online-Aufruf und Datenmanagement: Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf
die Webseiten von MailChimp leiten. Zum Beispiel enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die
Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (etwa bei Darstellungsproblemen im E-
Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten wie beispielsweise die E-Mailadresse
nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite
abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies
eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partner und eingesetzte
Dienstleister (zum Beispiel Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir
keinen Einuss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp
entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu
Werbezwecken auf den
Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den
Europäischen Raum) hin.
Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-
Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer
entspricht.
c) Bei Nutzung unserer Kontaktformulare
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes
Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie weiterer Daten
zu Ihrer Person erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu
können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach
Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage binnen eines Jahres gelöscht.
d) Bei Kontaktaufnahme durch Nutzung der Chatfunktion
Wir bieten auf unserer Webseite verschiedene Kommunikationskanäle an, damit Sie schnell und
unmittelbar Kontakt mit uns aufnehmen können. Dazu gehört auch die Chat-Funktion.
Technische Daten: Wenn Sie den Live Chat aufrufen und aktiv nutzen, werden folgende technische Daten
verarbeitet: Location-Angabe, IP-Adresse, Network-Anbieter, Browser-Spracheeinstellung, Plattform,
Screen Resolution, verwendeter Webbrowser inklusive Version und Betriebssystem.
Eingegebene Daten: Zur Herstellung des Kontakts über diesen Kommunikationskanal werden von uns die
erforderlichen Daten für die Herstellung des Kontakts und die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Welche Daten dafür erforderlich sind, ergibt sich zum einen aus der Eingabemaske und zum anderen aus
dem Kontaktgegenstand. So werden Sie am Anfang der Chatfunktion gebeten zur Zuordnung Ihrer Anfrage
Ihren Namen und Kontaktdaten und ggf. Vertragsdaten anzugeben. Welche Daten Sie uns im Rahmen der
Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage zusätzlich zur Verfügung stellen, können Sie selbst
entscheiden.
Hinweis zur Drittstaatenverarbeitung: Bei der Nutzung der Chatfunktion werden technische Daten (die
auch personenbezogene Daten seien können - wie etwa Ihre IP-Adresse) durch unseren Auftragsverarbeiter
in dem Drittstaat USA verarbeitet. Um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten gewährleisten zu können,
haben wir unseren Dienstleister unter Verwendung der entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln, zur
Einhaltung eines dem EU-Recht entsprechenden Datenschutzniveaus verpichtet.
Die Nutzung der Chatfunktion erfolgt auf freiwilliger Basis. Es steht Ihnen frei, uns auf anderem Wege zu
kontaktieren.
e) Bei Registrierung in unseren Online-Portalen
Zur Durchführung des JobRad-Konzeptes besteht die Möglichkeit, sich in unseren Online-Portalen zu
registrieren. Welche personenbezogenen Daten hierfür verarbeitet werden, ergibt sich aus der jeweiligen
Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die Registrierung der betro enen Person unter
Angabe personenbezogener Daten dient dazu, der betro enen Person Inhalte und Leistungen anzubieten,
die im Rahmen des JobRad-Konzeptes nur registrierten Portal-Nutzern angeboten werden können. Die
angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Durchführung des JobRad-Konzeptes
verarbeitet.
f) Zur Vertragserfüllung
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, bzw. gestellt haben, verwenden wir diese
nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Verwaltung Ihrer Registrierung, zur Vorbereitung und
Durchführung von JobRad-Verträgen und der damit verbundenen JobRad-Prozesse, die technische
Administration, ggf. zur Verwertung des Leasingobjektes mittel Übernahmeangebot und für die unter 4.
genannten vertraglichen und vorvertraglichen Zwecke.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess bzw. beim Anmelde-/Registrierungsprozess,
bei der Stammdatenerfassung, können beispielsweise sein: Anrede, vollständiger Name, Adresse/andere
Kontaktdaten (Telefon/E-Mailadresse), Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmereigenschaft,
Unternehmenszugehörigkeit, Jobpositionsbezeichnung.
Zur Nutzung unserer Dienstleistungen können zusätzlich zu den vorgenannten Daten weitere
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Welche Daten im Einzelnen erhoben werden, richtet sich
nach den Vorgaben der jeweiligen Eingabemaske/Formularfeldern bzw. danach, welche Daten Sie uns auf
sonstigem Wege (z.B. durch das Zusenden von E-Mails) übermitteln.
g) Anmeldung und Teilnahme an Vor-Ort-Veranstaltungen und Webinar-
Veranstaltungen

Im Rahmen unserer Tätigkeit bieten wir Veranstaltungen zum Thema Dienstradleasing sowie verwandten
Themengebieten an. Welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung verarbeitet werden,
ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die angebotene Veranstaltung verwendet wird. Die
angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vorbereitung, Durchführung sowie ggf.
zur Nachbereitung der angebotenen Leistung durch uns und ggf. durch die angegebenen
Auftragsverarbeiter/Vertragspartner verarbeitet. Sie erhalten von uns im Vorfeld und ggf. im Nachgang des
Event-Termins veranstaltungsbezogene Informationen per E-Mail übersandt. Sofern wir die
Veranstaltungsanmeldung bzw. die jeweilige Webinar-Veranstaltung nicht durch eine eigene technische
Plattform durchführen, verwenden wir Evenito als Event- und Webinar-Management-Plattform. Wir haben
mit dem Anbieter evenito AG, Limmatquai 122, 8001 Zürich einen Auftragsverarbeitungsvertrag
geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Bei Vor-Ort-Veranstaltungen auf
unserem Campus werden die Räumlichkeiten und ggf. das Catering in der Regel durch unseren
Vertragspartner – der SV Business Catering GmbH – bereitgestellt.
h) Anmeldung und Teilnahme an GoToMeetings und GoToWebinaren
Wir nutzen das Tool „GoToMeeting oder GoToWebinar“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings,
Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „GoToMeeting
und GoToWebinar“ ist ein Service der LogMeIn, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von
„Online-Meetings“ steht, ist die JobRad GmbH. Soweit Sie die Internetseite von LogMeIn aufrufen, ist
dieser Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung
von „GoToMeeting“ bzw. GoToWebinar“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung
herunterzuladen. Sie können die Anwendung auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf.
weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der App eingeben. Wenn Sie die App-Anwendung nicht nutzen
wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie
ebenfalls auf der Website von LogMeIn nden.
Bei der Nutzung von „Online-Meetings“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der
Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem
„Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten können ggf. Gegenstand der Verarbeitung
sein: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn
„Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Prolbild (optional), Abteilung (optional) Meeting-Metadaten:
Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- /Hardware-Informationen 2 Bei
Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller
Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur
eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere
Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden. Text-, Audio- und Videodaten:
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu
nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“
anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu
ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres
Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder

das Mikrofon jederzeit selbst über die „Online-Meeting“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um
an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest
Angaben zu Ihrem Namen machen.
Soweit bei der Registrierung und der Nutzung der „Online-Meetings“ personenbezogene Daten von
Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG, die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im
Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung,
Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer
Bestandteil bei der Nutzung von „GoToMeeting“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der e ektiven Durchführung von
„Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von
„Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen
durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der e ektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
„GoToMeeting“ ist ein Service der LogMeIn Ireland Limited (Bloodstone Building Block C 70 Sir John
Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland), einem Tochterunternehmen der LogMeIn Inc. (Log-MeIn, 320 Summer
Street, Boston, MA 02210, USA). Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten ndet damit auch in
einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „GoToMeeting“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag
geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Weitergehende Informationen zu
Datenschutz und Datensicherheit von LogMeIn nden Sie hier: https://www.logmeininc.com/de/gdpr/gdpr-
compliance.
i) Teilnahme an Umfragen
Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, bitten wir Sie möglicherweise um die freiwillige Angabe
personenbezogener Daten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Ansichten und
Meinungen. Die im Rahmen von Zufriedenheits- und anderen Umfragen erhobenen Daten werden
ausschließlich zur Verbesserung unserer Services verwendet. Sie können der Zusendung solcher
Mitteilungen und Anfragen jederzeit kostenlos widersprechen, ohne dass hierfür andere als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nutzen Sie hierfür die oben angegebenen
Kontaktmöglichkeiten bzw. den in der Umfrage enthaltenen Link bzw. Abmeldebutton.
Für die Durchführung von Umfragen nutzen wir das Angebot von SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne
Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an
der Verarbeitung der genannten Daten, diese beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Bei einer freiwilligen Teilnahme an dieser Umfrage erfasst SurveyMonkey Informationen über das Gerät und
die Anwendung, die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen. Dazu gehören die IP-Adresse, die
Version Ihres Betriebssystems, der Gerätetyp sowie Informationen zu System und Leistung und zum
Browsertyp. Wenn Sie an der Umfrage durch ein Mobilgerät teilnehmen, erfasst SurveyMonkey auch die
UUID (Universally Unique Identier) des Geräts. Weitere Informationen zu den von SurveyMonkey
eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer nden Sie unter dem folgenden
Link: https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/#personalized-marketing-and-cookies.

Die SurveyMonkey Europe UC ist ein Tochterunternehmen der SurveyMonkey Inc. mit Sitz in den USA.
SurveyMonkey hat sich dazu verpichtet, die Standards und Vorschriften des Europäischen
Datenschutzrechtes einzuhalten.
Des Weiteren setzen wir für unsere freiwilligen Umfragen das Angebot der QuestionPro GmbH,
Friedrichstraße 171, 10117 Berlin ein. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1
S.1 lit. f) DSGVO.
Zur Nutzung der QuestionPro Lösung werden Kontaktdaten der Nutzenden, die Daten, die sich aus der
Beantwortung der Umfrage ergeben sowie technisch relevante Log-Daten (IP-Adresse, Antwortstatus,
Antwortzeit, Zeitstempel, Sprache der Umfrage) gespeichert. Weitere Informationen zu den von der
QuestionPro GmbH eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer nden Sie unter dem
folgenden Link: https://www.questionpro.de/datenschutz/.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine
Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass
Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
j) Produktentwicklung, Marktforschung und Werbung
Über unsere Onlineangebote können Sie darin einwilligen, dass wir die zu Ihrem Portalkonto gespeicherten
Kontaktdaten (wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie Nutzungsdaten (z. B.
genutzte Services) verarbeiten und an die Unternehmen der JobRad-Gruppe weitergeben, um
Marktforschung und Produktentwicklung zu betreiben und Sie über personalisierte Angebote, Produkte,
Leistungen und Umfragen der JobRad-Gruppe auf unterschiedlichen Kanälen, z.B. per E-Mail oder im
meinJobRad-Portal, zu informieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie zu jedem späteren Zeitpunkt
ohne Angabe von Gründen z.B. über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder durch eine
Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Der Widerruf gilt für die Zukunft.
Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
k) Bei Nutzung unserer Bewerberseite
Personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen, werden nur
dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben. Ihre persönlichen
Informationen und Daten werden mit größter Sorgfalt und Integrität erhoben, gespeichert und nur
zweckbestimmt genutzt.
Mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess erklären Sie
sich einverstanden.
Ihre Daten werden im Wege der Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bei dem Provider (Rexx
systems GmbH) gehostet. Bewerberdaten verarbeiten wir gemäß Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26
BDSG.
l) Bei Nutzung der BW JobBikeApp

Über die App werden personenbezogenen Daten (Name und Emailadresse) verwendet, um im Rahmen der
Nutzung der App, mit den Nutzenden per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Hierzu gehören insbesondere der
On- und O boarding Prozess.
. Die Verarbeitung der Daten endet automatisch mit der Beendigung des Nutzungsüberlassungsvertrags.
Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also
insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads,
Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store noch eigenständig
verschiedene Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen
Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der
mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
Bei Nutzung der mobilen App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die
komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, verarbeiten wir
die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App
anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sodass sie von uns verarbeitet werden müssen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:3
–Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Standortdaten
-E-Mail Adresse
- Name
(3) Weiterhin benötigen wir zur Erbringung der Leistungen der App [Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer
des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI =
International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres
mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse].
(4) Die mobile App setzt keine Cookies ein.
6
Weitergabe von Daten
a) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die
Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn:
• Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpichtung
besteht, sowie

• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
b) Im Rahmen des gesamten JobRad-Prozesses erfolgt eine Übermittlung Ihrer eingegebenen Daten
an verschiedene dritte Stellen, z.B. an den Lieferanten Ihres JobRads, Ihren Arbeitgeber sowie den
Leasinggeber. Ein vom Lieferanten abweichendes Serviceunternehmen ist ebenfalls als Dritter in diesem
Sinne zu verstehen. Der Leasinggeber ist zudem berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten, soweit
notwendig, im Rahmen der Vertragsabwicklung an Dritte, z.B. Re nanzierer, Versicherungen,
Dienstleister und Wirtschaftsauskunfteien weiterzugeben. Die vom Leasinggeber an den jeweiligen
Dritten übermittelten Daten werden von diesem zur Vertragserfüllung genutzt.
Ebenso wird der Leasinggeber im Rahmen der Vertragsabwicklung dem Leasingnehmer, Ihrem
Arbeitgeber, Reports (Bestandsreport, HR-Report) zur Verfügung stellen, die personenbezogene Daten
enthalten.
c) Ihre Daten können auch an Unternehmen übertragen werden, die für JobRad als
Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO tätig werden. Das bedeutet, dass JobRad für alle Ihre
Daten verantwortlich bleibt, ein Weisungsrecht besitzt und sich von der Sorgfalt des mit der
Datenverarbeitung beauftragten Unternehmens im Umgang mit personenbezogenen Daten überzeugt
hat und Kontrollen gemäß den gesetzlichen Vorschriften durchführt. Sofern wir Subunternehmer
einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie
entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der
personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
d) Sofern im Rahmen dieser Datenschutzinformation Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen
Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren
genannter Sitz sich in einem Drittland bendet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die
Sitzstaaten der Drittanbieter statt ndet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO
kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen
Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn die
Verarbeitung auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt – wie etwa die von der EU-Kommission oziell
anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (Angemessenheitsbeschluss)
oder die Beachtung o ziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpichtungen (sog.
„Standardvertragsklauseln“) –, eine Einwilligung oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
7
Allgemeine Speicherfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen P ichten erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich
unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) sowie der Abgabenordnung (AO).
Dokumentationsfristen betragen zwei bis zehn Jahre. Die Speicherdauer Ihrer Daten wird zudem durch
gesetzliche Verjährungsvorschriften bezüglich der Erhaltung von Beweismitteln bestimmt. Nach den §§
195 . des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen,
wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach
Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage binnen eines Jahres gelöscht.

Personenbezogene Daten registrierter Portalnutzer ohne Antragsstellung auf Nutzungsüberlassung eines
JobRades, oder Leasinganfrage (Selbständigenleasing) werden nach max. einem Jahr, d. h., wenn der
Nutzer nicht bereits vor Ablauf eines Jahres seit letztmaligem Kontakt von seinem Betro enenrecht gem.
Art. 17 DSGVO Gebrauch macht, gelöscht.
8
Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser
automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden,
wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine
Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von
Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu
gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer
Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die
für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere
Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei
uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal
eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum
Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei
einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese
Cookies werden nach einer jeweils denierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind ggf. für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so kongurieren,
dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein
neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie
nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
9
Analyse-Tools
a) Google Analytics
Zweck der Verarbeitung
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden ggf. auf Grundlage
Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz
kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende
Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die
Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für

Sie auszuwerten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den
entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite sowie um
das Verhalten der Besucher unserer Webseite zu analysieren nutzen wir Google Analytics, ein
Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im
Folgenden „Google“).
Bei einem Einsatz von Google Analytics werden personenbezogene Daten wie unter anderem die Anzahl der
Nutzer, Statistiken zur Sitzung, die ungefähre Standortbestimmung oder Browser- und
Geräteinformationen wie der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) verarbeitet und
gegebenenfalls von Google an einen Server von Google Inc. in die USA übertragen und dort gespeichert.
Nähere Informationen zur Datenerhebung mittels Google Analytics nden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/11593727?hl=de&sjid=15621528227697783988-EU
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die
Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte
übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag
verarbeiten.
Dauer der Datenspeicherung
Die von Ihnen durch Google Analytics verarbeiteten Daten sind durch uns 14 Monate einsehbar.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google Inc. in die USA übertragen und dort gespeichert
und weiter verarbeitet werden, hat Google die von der EU-Kommission verabschiedeten
Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in
die USA erlauben.
Widerruf der Einwilligung
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserem Cookie
Consent Tool widerrufen, indem Sie Cookie-Einstellungsbutton anklicken, den Sie auf jeder JobRad-
Webseite links unten nden, und damit unser Cookie Consent Tool Cookiebot aufrufen. Anschließend
wählen Sie die Checkbox zu der Datenverarbeitung ab, zu der Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen
möchten.
b) Microsoft Clarity
Zweck der Verarbeitung
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden ggf. auf Grundlage
Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt.

Der Webanalysedienst wird von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-
6399, USA (im folgenden „Microsoft“) bereitgestellt.
Wir arbeiten mit Microsoft Clarity zusammen, um zu erfassen, wie Sie unsere Website nutzen und mit ihr
interagieren. Wir ermitteln Verhaltensmetriken, Mouse-Bewegungen, Klickverhalten, erstellen Heatmaps
und messen Sitzungswiederholungen, um das Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Wir
verwenden diese Informationen zur Optimierung der Website und des Nutzererlebens. Die Nutzungsdaten
der Website werden mithilfe von Cookies von Erst- und Drittanbietern erfasst und auf der Microsoft Azure
Cloud gespeichert.
Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten erfasst und verwendet, nden Sie in
der Datenschutzerklärung von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement.
Dauer der Datenspeicherung
Die durch Microsoft verarbeiteten Daten werden bis zu 13 Monate gespeichert.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Microsoft Corporation in die USA übertragen und dort
gespeichert und weiterverarbeitet werden, hat Microsoft die von der EU-Kommission verabschiedeten
Standardvertragsklauseln, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA
erlauben, unterschrieben. Microsoft ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, der den
sicheren Datenverkehr personengebundener Daten aus der EU in die USA
regelt. https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Widerruf der Einwilligung
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserem Cookie
Consent Tool widerrufen, indem Sie Cookie-Einstellungsbutton anklicken, den Sie auf jeder JobRad-
Webseite links unten nden, und damit unser Cookie Consent Tool Cookiebot aufrufen. Anschließend
wählen Sie die Checkbox zu der Datenverarbeitung ab, zu der Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen
möchten.
c) Purement – Green Websites Test
Zweck und Art der Verarbeitung
Purement ist eine Cloud-basierte Software, die den CO2-Verbrauch für Websites, Assets (Bilder, Videos,
etc.) sowie externe Ressourcen (Skripte, Bilder, Videos, etc.) berechnen und anzeigen kann, indem sie
vorübergehend die IP-Adresse erfasst, um ein Skript zu senden. Die Aufzeichnung dient der Analyse des
CO2-Verbrauchs unserer Webseite. Die Erkenntnisse helfen uns, Maßnahmen zu ergreifen, um den CO2-
Ausstoß der Website zu reduzieren.
Im Rahmen der Analyse werden alle geladenen URLs und alle geladenen Assets auf unserer Website beim
Aufruf der Website an Purement übermittelt, um die damit verbundenen CO2-Emissionen zu erfassen.
Dabei wird zwangsläug auch die IP-Adresse der die Website besuchenden Person übermittelt.
Die erfasste IP-Adresse wird von Purement weder weiterverarbeitet noch gespeichert, sondern nach der
Erhebung der nicht personenbezogenen Daten für die statistische Auswertung gelöscht.

10 Einbindung Inhalte Dritter
Wir haben auf unserer Website Inhalte von Dritten eingebunden. Dabei handelt es sich etwa um Videos,
Kartendienste, Bilder, Schriftarten oder z.B. ein reCAPTCHA zur Verhinderung von Spam. Im
Zusammenhang mit der Einbindung dieser Inhalte ist es technisch erforderlich, dass wir den anbietenden
Dritten Ihre IP-Adresse mitteilen, damit diese Ihnen die Inhalte anzeigen können. Eine Speicherung Ihrer
IP-Adresse durch uns zur Einbindung fremder Inhalte ndet nicht statt. Die Drittanbieter können mit Ihrer
IP-Adresse, der Verwendung von Cookies und anderer Technologien (z.B. Pixel-Tags, d.h. unsichtbare
Graken) ggf. Ihr Surf-Verhalten nachvollziehen und dabei neben Ihrer IP-Adresse weitere technische
Informationen (u.a. Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte
Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts und die Uhrzeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres
Onlineangebotes enthalten sein) verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Website und der Verbesserung unseres Angebots Ihnen
gegenüber, indem wir auch Inhalte Dritter einbinden und daran, diese Webseite vor Bots und Spam zu
schützen.
Eine genauere Beschreibung, von wem wir Inhalte einbetten und wie Ihre Daten dabei verarbeitet werden,
nden Sie nachfolgend in der jeweiligen Beschreibung zu den eingebetteten Inhalten.
• YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Ein Opt-Out ist möglich unter: https://adssettings.google.com/authenticated
• Google Maps (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Ein Opt-Out ist möglich unter: https://adssettings.google.com/authenticated
• Google Fonts (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Google reCAPTCHA (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst, der Webseiten vor Spam und Missbrauch schützt. Durch die
Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen die Google nutzt um festzustellen ob der
Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese
Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE nachlesen. Die
Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie
unter https://policies.google.com/terms?hl=de-DE nachlesen.
• Vimeo (Vimeo Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA)
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
11 Nutzung von Marketing-Diensten
Wir erheben und verarbeiten auf unserer Website Daten, um Ihnen passendere Werbung auf dieser und
anderen Websites (Re-Marketing/Re-Targeting) anzeigen lassen zu können und den Erfolg unserer
Werbemaßnahmen zu messen. Dabei arbeiten wir mit Anbietern zusammen, die uns insbesondere dabei

helfen, nachvollziehen zu können, ob die Nutzer über bestimmte Werbemaßnahmen zu uns gelangen (sog.
Conversion-Tracking). In diesem Zusammenhang werden auch pseudonymisierte Nutzungspro le erstellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran unseren Website-Nutzern interessengerechte Anzeigen
präsentieren und den Erfolg von geschalteter Werbung messen zu können.
Sie können der Nutzung dieser Dienste durch ein Opt-Out widersprechen. Bitte beachten Sie aber, Sie dann
möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können
a) Google Marketing Dienste
Wir verwenden auf diesen Websites Marketing-Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA.
Zu den eingesetzten Diensten zählen:
• Google Ads: Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der
Optimierung unserer Webseite für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking.
Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige
auf unsere Webseite gelangt sind.
• Google Re-Marketing: Die Verwendung der Re-Marketing Funktion von Google erlaubt es uns, dem
Nutzer im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen anzuzeigen, die
sich auf Inhalte beziehen, die der Nutzer zuvor auf unserer Website aufgerufen haben. Dies kann auch
geräteübergreifend erfolgen.
• Google Optimize: Um die Nutzung unserer Webseite zu optimieren, nutzen wir ferner Google
Optimize. Google Optimize analysiert die Nutzung verschiedener Varianten unserer Webseite und hilft
uns die Benutzerfreundlichkeit entsprechend dem Verhalten unserer Nutzer auf der Webseite zu
verbessern.
• Google Tag Manager: Die Verwendung des Google-Dienstes Tag Manager ermöglicht uns lediglich eine
Einbindung der aufgeführten Dienste, indem er die anderen Cookies/Tags implementiert.
• Google Data Studio: Die Verwendung des Google-Tools Data Studio ermöglicht uns lediglich eine
Darstellung informativen Dashboards und Berichte. Dabei stammen die Informationen für Berichte aus
der Datenquellen wie Google Analytics, Google Ads und Google Search Console. Es werden keine
personenbezogenen Daten ins Tool hochgeladen.
Im Rahmen der genannten Dienste werden von Google Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie
Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Graken, auch Web-Beacons genannt) eingesetzt und
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, insbesondere die Informationen über Browser-Typ/-
Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden
Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage sowie Angebote, Suchbegrie und Inhalte, für die Sie sich
interessiert haben. Diese Daten werden an Google übertragen. Es werden auf pseudonymisierter Basis
Nutzungspro le erstellt. Das bedeutet, dass uns eine Identizierung von Ihnen auf dieser Basis nicht
möglich ist. Nähere Informationen hierzu nden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.

Die Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Der Verwendung interessengerechter Werbung
können Sie hier widersprechen oder anpassen: https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter
https://policies.google.com/privacyabrufen. Die Funktionsweise der Google-Marketing-Dienste wird unter
diesem Link genauer erläutert: https://policies.google.com/technologies/ads.
b) Bing Ads
Diese Website benutzt Bing Ads, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond,
WA 98052-6399, USA – Bing Ads Conversion Tracking. Wenn Sie auf eine unserer Anzeigen bei Bing oder
auf ausgewählte Websites des Bing-Werbenetzwerks klicken, wird auf Ihrem Computer ein temporäres
Cookie gespeichert. Gelangen Sie nun auf eine Conversion-Seite bei uns, wird – für Microsoft Bing und uns
erkennbar – erfasst, dass Sie zuvor auf die Anzeige geklickt haben. Dies dient dazu, Conversion-Statistiken
zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine Conversion-Seite
gelangen, d.h. einen Bestellvorgang abschließen.
Deaktivierung http://choice.microsoft.com/de
c) Facebook Custom Audience
Wir verwenden auf dieser Website das sog. „Facebook-Pixel“ des Anbieters Facebook (für EU: Facebook
Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; International: Facebook Inc.,
1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Dies ist ein kleines, unsichtbares Pixel, durch das beim
Besuch unserer Website eine Verbindung zu Facebook-Servern hergestellt wird. Dabei können auch
personenbezogene Daten wie die IP-Adresse und weitere Informationen wie Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts,
IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage übertragen werden. So ist es Facebook möglich, die Nutzer unserer
Website zu identi zieren und den Nutzern gezielt Werbung anzeigen, die sich für unsere Website
interessieren. Zudem können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels nachvollziehen, ob unsere Facebook-
Werbeanzeigen wirksam sind.
Die Datenschutzrichtlinie von Facebook nden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
Der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten können Sie hier
widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ad.
d) LinkedIn Insight
Wir verwenden das LinkedIn Insight Conversion Tool der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court,
Mountain View, CA 94043, USA, das es uns erlaubt, Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu
erhalten und Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Werbeinhalte auf anderen Webseiten zu präsentieren.
Dazu wird in Ihrem Browser ein Cookie mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn
ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Webseite besuchen. LinkedIn verwendet diese Daten, um
für uns anonyme Berichte zu Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website
interagieren, zu erstellen.
Das LinkedIn Insight Conversion Tool sowie der interessenbasierten Werbung können Sie durch Opt-Out
unter folgendem Link deaktiveren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind, klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“. Sonstige Besucher
klicken auf „Ablehnen“.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn nden Sie
hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
e) Nutzung von Salesforce Sales Cloud und Marketing Cloud
Für eine e ektive Verwaltung von Kundendaten, nutzen wir die beiden Salesforce Tools Salesforce Sales
Cloud und Salesforce Marketing Cloud des Anbieters salesforce.com Germany GmbH (Erika-Mann-Str. 31,
80636 München, www.salesforce.com/de/).
Daten, die Sie uns über unsere Website zur Verfügung stellen (z.B. in Kontaktformularen, Newsletter-
Anmeldung, Veranstaltungen, im Rahmen einer Registrierung für Whitepaper, o.ä.), werden in der
Salesforce Sales Cloud derzeit auf Servern in Deutschland und Frankreich (oder generell in der EU)
gespeichert und für die Kontaktaufnahme genutzt.
Zum Versand unserer Newsletter, sowie für automatisiertE-Mailings (z.B. Willkommens-Mailing) nutzen wir
die Salesforce Marketing Cloud. Dafür werden die Daten des/der Newsletter-Abonnent*in von der Sales
Cloud in die Marketing Cloud übertragen. Die Daten in der Marketing Cloud werden auf Servern in den USA
gespeichert und verarbeitet.
Mithilfe von sog. Webbeacons und Pixeln erhalten wir über die Marketing Cloud Informationen zum
Klickverhalten der Nutzer*innen. Interaktionsdaten werden in der Marketing Cloud direkt an der/dem
Nutzer*in gespeichert.
Die Daten in der Salesforce Sales Cloud und in der Salesforce Marketing Cloud werden ausschließlich durch
Unternehmen der JobRad Gruppe genutzt. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen,
Personen oder Institutionen veräußert.
Zur Nutzung der Salesforce Sales Cloud und der Salesforce Marketing Cloud werden Ihre Daten an die
salesforce.com Germany GmbH übermittelt. Die salesforce.com Germany GmbH verarbeitet Ihre Daten in
unserem Auftrag. Zu diesem Zweck haben wir mit der salesforce.com Germany GmbH einen
Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in der Salesforce Sales Cloud beruht, wo einschlägig, auf unserem
berechtigten Interesse ein CRM-System einzusetzen gemäß Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO, ansonsten auf Ihrer
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen,
liegt unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung und Sicherstellung einer ezienten
Kundenverwaltung und -kommunikation sowie in der e ektiven Organisation von Vertriebs- und
Kommunikationsprozessen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in der Salesforce Marketing Cloud beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten in der Salesforce Sales Cloud bzw. der
Salesforce Marketing Cloud jederzeit unentgeltlich uns gegenüber widerrufen. Den Widerruf können Sie zu
jedem späteren Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen z.B. durch eine Nachricht an die im Impressum
angegebenen Kontaktdaten erklären. Der Widerruf gilt für die Zukunft. Durch den Widerruf Ihrer
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Bei der Nutzung der Salesforce Sales Cloud und der Salesforce Marketing Cloud können wir eine
Drittlandsübermittlung nicht ausschließen. Zur Nutzung der Salesforce Marketing Cloud werden Ihre Daten
auf den Salesforce-Servern in den USA gespeichert und verarbeitet. Die salesforce.com Germany GmbH ist
ein Tochterunternehmen der US-Muttergesellschaft Salesforce, Inc. (415 Mission Street, San Francisco,

California 94105-2533). Außerdem bedient sich die salesforce.com Germany GmbH Subunternehmern
mit Sitz in einem Drittland.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt werden, erfolgt dies auf einer
Rechtsgrundlage gemäß Art. 44 . DSGVO. Sofern eine Drittlandsübermittlung in die USA stattndet,
geschieht dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission für die USA (Art. 45
DSGVO). Die Salesforce, Inc. ist unter dem sog. EU-US Data Privacy Framework zertiziert. Für eine
unternehmensinterne Datenübertragung in ein Drittland haben die Unternehmen der Salesforce-Gruppe
verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, sog. Binding Corporate Rules (BCR), vereinbart, die von
den europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden genehmigt wurden (Art. 46 Abs. 2 lit. b, Art. 47 DSGVO).
Sofern eine unternehmensexterne Drittlandsübermittlung erfolgt, haben wir die salesforce.com Germany
GmbH unter Verwendung der entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines dem EU-
Recht entsprechenden Datenschutzniveaus verpichtet (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGV).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Salesforce nden Sie hier:
• Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/
• Dokumente über die Einhaltung der DSGVO durch Salesforce (auf
Englisch): https://compliance.salesforce.com/en/gdpr
f) LinkedIn Lead Gen Forms
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Um neue Kunden zu gewinnen und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren, setzen wir
Leadgenerierungstools ein. Ein Lead ist ein Interessent, der einem Unternehmen, an dessen Produkten
oder Dienstleistungen er interessiert ist, seine Kontaktdaten zum Zwecke der Kontaktaufnahme
übermittelt. Zu diesem Zweck nutzen wir den Dienst LinkedIn Lead Gen Forms von LinkedIn Ireland
Unlimited Company, 2 Wilton Place, Dublin, D02 AD98.
Wenn Sie ein LinkedIn Lead Gen Forms Formular ausfüllen und absenden, werden personenbezogene
Daten von LinkedIn gespeichert und an uns übermittelt. Je nach Angabe und Formular können
insbesondere folgende Daten von uns verarbeitet werden:
• Kontaktdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, URL des LinkedIn-Prols, Telefonnummer, Ort,
Staat/Provinz, Land/Region, Postleitzahl, geschäftliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Telefonnummer
• Qualikationsdaten: Ausbildung, Abschlüsse, Studienfächer, Hochschule/Berufsschule, Start- bzw.
Abschlussdatum
• Angaben zum Arbeitgeber: Firmenname, Firmengröße, Branche
• Angaben zum Beruf: Jobbezeichnung, Tätigkeitsbereiche, Karrierestufe

Auf LinkedIn werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im LinkedIn Kampagnen-
Manager gespeichert. Wir verarbeiten diese Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten (z.B. per E-Mail) und
Ihnen gezielte Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte zukommen zu lassen. Der Einsatz
von LinkedIn Lead Gen Forms dient unserer Ö entlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit
Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre mit dem
Absenden des Formulars freiwillig erteilte Einwilligung.
Darüber hinaus exportieren und verarbeiten wir die im LinkedIn Kampagnen-Manager gespeicherten
personenbezogenen Daten in unser Customer-Relationship-Management-System.
Dauer der Datenspeicherung
Die im LinkedIn Kampagnen-Manager gespeicherten Daten werden automatisch nach 365 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen zur Datenspeicherung im LinkedIn Kampagnen-Manager nden Sie unter
https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a1444756/linkedin-marketing-solutions-und-die-
datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de. Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns über LinkedIn Lead
Gen Forms übermitteln, für die Dauer von zwei Jahren ab Eingang des Formulars. Sofern keine weiteren
Verarbeitungszwecke (z.B. aufgrund einer zwischenzeitlich entstandenen Kundenbeziehung oder
gesetzlicher Aufbewahrungsfristen) bestehen, werden die personenbezogenen Daten nach Ablauf der zwei
Jahre gelöscht.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert und
weiter verarbeitet werden, hat die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland mit
den in den USA ansässigen LinkedIn-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten
Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener
Daten in die USA erlauben. Darüber hinaus dient als Basis für die Drittlandsübermittlung der
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für die USA. Dieser bescheinigt den USA einen dem EWR-
Standard gleichwertigen Datenschutz. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-US Data Privacy
Framework zertiziert.
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Als LinkedIn-Mitglied haben
Sie die Möglichkeit, das Absenden des Lead-Formulars zu widerrufen und die Daten jederzeit innerhalb des
Zeitraums von 365 Tagen, in dem LinkedIn die Lead-Daten speichert, von LinkedIn löschen zu lassen.
Darüber hinaus können Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben, indem Sie uns unter der oben genannten Adresse
per E-Mail oder Post kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung wird durch
den Widerruf nicht berührt.
12 Betro enenrechte
Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten o engelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die
Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsndung einschließlich Proling und ggf. aussagekräftigen Informationen
zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen oder vertraglichen Verpichtung, aus Gründen des
ö entlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies
hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich
hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres
Unternehmenssitzes wenden.
13 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an datenschutz@jobrad.org.

14 Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der
Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit
Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne
Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen
Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um
Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust,
Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugri Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie gewonnen wurden,
notwendig ist oder um rechtlichen Anforderungen über Berichterstattung oder Aufbewahrung von
Dokumenten zu genügen.
Wir setzen ausschließlich Mitarbeiter und Subunternehmer ein, die auf das Datengeheimnis verpichtet
sind.
15 Links und Inhalte Seiten Dritter
Für externe Links zu fremden Inhalten können wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung
übernehmen. Die JobRad GmbH hat keinerlei Einuss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten
Seiten und macht sich diese Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen.
16 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzinformationen zu ändern. Die jeweils aktuellen Informationen zum Datenschutz kann jederzeit
auf der Webseite unter https://www.jobrad.org von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.